Alle Kategorien

Get in touch

Nachrichten

Startseite  > Nachrichten

Sie sprechen über das Prinzip der Aktivkohlefiltration.

Time : 2024-03-25

Die Adsorptionskapazität von Aktivkohle hängt mit der Wassertemperatur und Wasserqualität zusammen. Je höher die Wassertemperatur, desto stärker die Adsorptionsfähigkeit von Aktivkohle; wenn die Wassertemperatur 30°C übersteigt, erreicht die Adsorptionsfähigkeit ihre Grenze und kann allmählich abnehmen. Bei saurer Wasserqualität ist die Adsorptionsfähigkeit von Aktivkohle für anionische Stoffe relativ gering; in alkalischem Wasser ist die Adsorptionsfähigkeit von Aktivkohle für kationische Stoffe jedoch geschwächt. Daher beeinflussen instabile pH-Werte der Wasserqualität auch die Adsorptionsfähigkeit von Aktivkohle.


news (1)


Das Adsorptionsprinzip von Aktivkohle besteht darin, auf den Partikeloberflächen eine ausgewogene Oberflächenkonzentrationsschicht zu bilden, die anschließend organische Verunreinigungen in die Kohlenstoffpartikel adsorbiert. Zunächst ist der Adsorptionswirkung eine hohe Effizienz zu verdanken. Die Adsorptionsfähigkeit von Aktivkohle schwächt sich jedoch im Laufe der Zeit allmählich ab, was zu einem Rückgang des Adsorptionseffekts führt. Wenn das Aquarienwasser trübe ist und hohe Konzentrationen an organischer Substanz enthält, verliert der Aktivkohle schnell seine Filterfunktion. Daher ist es wichtig, den Aktivkohle-Bau regelmäßig zu reinigen oder zu ersetzen.


Die Partikelgröße von Aktivkohle spielt auch eine wichtige Rolle bei ihrer Adsorptionsfähigkeit. Typischerweise bieten kleinere Partikel eine größere Filterfläche. Daher weist Aktivkohle in Pulverform die größte Gesamtfläche auf und zeigt die effektivste Adsorption. Aktivkohle in Pulverform kann sich jedoch mit dem Wasserstrom leicht in das Aquarium dispergieren, weshalb sie nur schwer zu kontrollieren ist und daher selten verwendet wird. Umgekehrt ist granulärer Aktivkohle aufgrund seiner Teilchenform weniger anfällig für Abfluss. Die organischen Verunreinigungen im Wasser verstopfen die granulare Aktivkohlefilterschicht weniger wahrscheinlich. Diese Art von Kohlenstoff besitzt eine starke Adsorptionsfähigkeit und ist für den Transport, die Beförderung und den Austausch praktisch.


news (2)


Die Adsorptionskapazität von Aktivkohle hängt direkt mit der Dauer ihres Kontaktes mit Wasser zusammen: Je länger die Exposition, desto höher ist die Qualität des gefilterten Wassers. Es ist wichtig zu beachten, dass das Wasser für eine optimale Filtration die Filterschicht langsam verlassen sollte. Zusätzlich muss frischer Aktivkohle vor der ersten Verwendung gründlich gespült werden, um die Ausgabe von tintenschwarzem Wasser zu verhindern. Vor der Einbringung der Aktivkohle im Filter ist es ratsam, eine 2 bis 3 cm dicke Schwammschicht sowohl am Boden als auch oben zu platzieren, um das Eindringen von Algen und anderen großen Partikelverunreinigungen zu verhindern. Wenn nach 2 bis 3 Monaten Anwendung die Filtrationseffekte abnehmen, sollte der Aktivkohle ersetzt werden. Es wird empfohlen, sowohl die Aktivkohle als auch die Schwammschichten regelmäßig auszutauschen, um eine optimale Leistung zu erhalten.

Vorherige :Anwendung von Aktivkohlepellets zur Entfernung von Schwefelwasserstoffgas

Nächste :Kolumnenförmiges Filter- und Adsorptionsprinzip mit Aktivkohle

Verwandte Suche